Erzgebirge - eine Entdeckungsreise
Das schöne Erzgebirge liegt im Osten Deutschlands, im Bundesland Sachsen an der Grenze zu Tschechien. Bekannt sind vom Erzgebirge nicht nur Berge und Täler, sondern vor allem auch die vielen verschiedenen Holzfiguren, als Spielzeug, Andenken oder kleine Aufmerksamkeit.
Schon in unserem Elternhaus und im Kindergarten wurden wir zur Liebe zu unseren schönen Heimat erzogen und sind ihr sehr verbunden. So lernten wir auch Sitten und Bräuche des „Gebirgsvölkchens“ kennen.
Holzkunst
Freizeitgestaltung
Nicht nur zur Weihnachtszeit ist das Erzgebirge eine Reise wert!
Das Erzgebirge ist touristisch sehr gut erschlossen
In nahezu keiner anderen Urlaubsregion Europas gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Unterkünfte
Aufgrund des großen Angebotes, sind hier Übernachtungen und auch Gaststättenbesuche preisgünstiger als anderswo in Deutschland.
Ein schmuckes Ferienhaus für 4 Personen kann man schon ab 30,00 EUR pro Übernachtung anmieten.
Ein Gästezimmer für 2 Personen gibt es inkl. Frühstück schon ab 23,00 EUR. Dabei lässt die Ausstattung meist nichts zu wünschen übrig.
Die schönsten Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Gasthöfe, Pensionen und Ferienhotels im Erzgebirge finden Sie hier >
Freizeitgestaltung
Die Sommerrodelbahn bei Augustusburg bietet eine 577m lange Abfahrt, die Seiffener Sommerrodelbahn ist sogar 730m lang. Eisenbahnromantiker kommen bei einer Fahrt mit einer der historischen Dampfloks voll auf ihre Kosten. Die längste Strecke der erzgebirgischen Schmalspurbahnen legt mit 17,4 km die Fichtelbergbahn zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal zurück. Unvergesslich ist aber auch eine Fahrt mit der Pressnitztalbahn zwischen Steinbach und Jöhstadt oder mit der Museumsbahn Schönheide.
Wer das Erzgebirge besucht, sollte es nicht versäumen, eine Führung unter Tage mitzuerleben. Eines der größten Besucherbergwerke Europas ist die „Himmelfahrt Fundgrube“ mit der „Reiche Zeche“ in der Berghauptstadt Freiberg. Im Besucherbergwerk von Ehrenfriedersdorf fährt man sogar mit der Grubenbahn in den Stollen ein. Ebenso sehenswert sind die Besucherbergwerke „Markus-Röhling-Stollen“ bei Annaberg-Buchholz und der „Tiefe Molchner Stolln“ in Pobershau. Über Tage sind viele technische und architektonische Zeitzeugen des einstigen Bergbaus erhalten geblieben. So der 400 Jahre alte „Frohnauer Hammer“ und der „Kupferhammer Saigerhütte“ in Grünthal Olbernhau, in denen voll funktionsfähige Hammerwerke zu bestaunen sind. Nur mit Wasserkraft werden hier die über 4 m langen Hämmer bewegt.
Diese Aufzeichnungen sind keinesfalls vollständig, sollen Ihnen einen kleinen Einblick ermöglichen, was man alles im Erzgebirge erleben kann. Um alles zu sehen ist ein einziger Urlaub sicherlich nicht ausreichend.